Aktuelles

Unse­re Netz­werktref­fen fin­den jeweils am letz­ten Diens­tag im Monat um 18 Uhr statt (außer in den Som­mer­fe­ri­en und im Dezember). 

Im Anschluss an das Ple­num kön­nen in klei­ne­ren Run­den per­sön­li­che Fra­gen und Anlie­gen bespro­chen wer­den. Die­ser infor­mel­le Teil bie­tet außer­dem Gele­gen­heit, Gleich­ge­sinn­te zu fin­den. Es gibt ein lecke­res Abend­buf­fett und wer mag kann auch ein Gläs­chen Wein dazu trin­ken (bit­te beach­tet unse­re Spen­den­emp­feh­lung zur Deckung der Kosten).

Treff­punkt für unse­re Tref­fen ist der gro­ße Saal im Mehr­Ge­ne­ra­tio­nen­Haus, Hugo-Luther-Str. 60A

  • Das nächs­te Netz­werktref­fen fin­det am Diens­tag, 28. März 2023 statt

Das Pro­to­koll vom letz­ten Netz­werktref­fen im Febru­ar  2023 fin­dest Du hier

============================================================================================

  •  Seminarangebot: 
    • Sams­tag 15.04. 2023 “Gemein­schaft­li­ches Woh­nen-Wäre das was für mich”, Details fin­dest du hier
    • Anmel­dung bit­te an info@muetterzentrum-braunschweig.de
  • Neu­es Ange­bot in Schan­de­lah: Acht­sam in Gemein­schaft leben. Ich möch­te gern nahe Braunschweig in Schan­de­lah ein gemein­schaft­li­ches Wohn­pro­jekt anre­gen (13 km bis BS, 1000 m² Grund­stück, Ein­fa­mi­li­en­haus ‚10 ×15 m, unter­kel­lert, Bau­jahr 1968, in gepfleg­tem Zustand). Es besitzt groß­zü­gi­ge Zim­mer, 2 Bade­zim­mer, eine Gäs­te­toi­let­te, einen aus­ge­bau­ten Dach­bo­den, Gemein­schafts­be­rei­che, eine Ter­ras­se, Gara­ge und einen gro­ßen Gar­ten. Schan­de­lah ist mit ca.3000 Ein­woh­nern länd­lich geprägt, von Fel­dern und Wald­stü­cken umge­ben. In Schan­de­lah gibt es eine Grund­schu­le und einen sozi­al enga­gier­ten, akti­ven Kul­tur­ver­ein. Der Bahn­hof von Schan­de­lah ist in 2 minü­ti­gem Fuß­weg vom Haus zu errei­chen. Ca.10 Minu­ten fährt die Bahn zum Braunschweiger Haupt­bahn­hof. Bus­ver­bin­dun­gen gibt es eben­falls von einer Hal­te­stel­le am nahe­ge­le­ge­nen Bahn­hof in Schan­de­lah. Im 3 km ent­fern­ten Crem­lin­gen befin­det sich ein gro­ßes Ein­kaufs­zen­trum. Schan­de­lah liegt im Land­kreis Wol­fen­büt­tel, sowohl Braunschweig als auch Wolfs­burg sind von hier gut zu errei­chen. Kon­takt: kristinawilkens123@gmail.com

  • Glück­wunsch. Unser Grün­dungs­mit­glied Wolf­gang Wie­chers erhielt die­ses Jahr die Bür­ger­me­dail­le der Stadt Braunschweig

  • Neu­es Ange­bot im öst­li­chen Ring­ge­biet: Hi, wir bie­ten Dir 2 Zim­mer zusam­men 30 qm (jeweils 15qm) und wün­schen uns lie­be Men­schen, die zu uns pas­sen und die län­ger­fris­tig mit uns leben möch­ten. Bis dahin könn­ten wir mit Zwi­schen­mie­tern über­brü­cken:). Die Woh­nung geht über 3 Eta­gen und hat einen rie­si­gen offe­nen Wohn­be­reich und Bal­kon, sowie eine Dach­ter­ras­se. Bes­te Lage im öst­li­chen Ring­ge­biet. Wir sind Julia (26), VW-Ange­stell­te und Musik­stu­den­tin, Char­ly (24),Heilerziehungspflegerin und Pfle­ge­ma­nage­ment-Stu­den­tin und Hel­ge (33), Leh­rer und Kom­mu­nal­po­li­ti­ker und zie­hen zu Dezem­ber in die­se tol­le gro­ße Woh­nung. Wir haben bereits in ande­ren Kon­stel­la­tio­nen und Woh­nun­gen gemein­sam gewohnt. Ins­ge­samt sind wir eher ruhi­ge, erwach­se­ne Men­schen und leben unse­ren Berufs­all­tag mit gere­gel­ten Tag- Nacht-Ver­hält­nis­sen. Wir gehen oft aus, haben gern Besuch und machen es uns gemüt­lich. Wir sind für neue Mit­be­woh­ner jeg­li­cher Her­kunft und Alters offen. Mel­det euch gern unter juliameyerbs@gmail.com und erzählt ein biss­chen was ihr so macht, und war­um ihr denkt dass ihr zu uns pas­sen könn­tet. Die Anfra­ge rich­tet sich ganz expli­zit auch gern an älte­re Men­schen, da wir sehr inter­es­siert an Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen und gegen­sei­ti­ger Unter­stüt­zung sind. Lie­be Grü­ße Julia, Char­ly und Hel­ge https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/2-zimmer-in-luxuswohnung-traumlage-und-netter-gesellschaft/2290382212-199-2456?tm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android https://www.wg-gesucht.de/9726159.html
  • Neu­es vom Wett­be­werb HOLWEDE 
    • Pres­se­mit­tei­lung von Diens­tag, 22. Novem­ber 2022 Stadt Braunschweig
      Wett­be­werbs­ent­wür­fe wer­den ausgestellt
      Zur Nut­zung des Kli­nik­are­als an der Hol­we­de­stra­ße ab 2024 hat­te die Stadt Braunschweig einen städ­te­bau­li­chen Wett­be­werb aus­ge­lobt, zu des­sen Ergeb­nis­sen sie jüngst berich­tet hat­te. Die ein­ge­reich­ten Wett­be­werbs­ar­bei­ten wer­den vom 30. Novem­ber bis zum 31. Janu­ar 2023 im Rat­haus Alt­bau, Platz der Deut­schen Ein­heit 1, Foy­er 2. Ober­ge­schoss, aus­ge­stellt. Die Besich­ti­gung ist zu den übli­chen Öff­nungs­zei­ten im Rat­haus Alt­bau jeder­zeit möglich.
  • Netz­werktref­fen am 25.10.2022 mit Schwer­punkt­the­ma zur Holwede
    • Die Ver­an­stal­tung im Netz­werk-Gemein­schaft­lich-Woh­nen am 25.10.2022 wur­de initi­iert und mode­riert von unse­rem Netz­werk­mit­glied Wil­fried Birkhold/Architekt.
    • The­ma:        Par­ti­zi­pa­ti­ve Metho­den für das Hol­we­de-Quar­tier Trans­for­ma­ti­on des bestehen­den Kran­ken­haus­ge­bäu­des und Zukunft des künf­ti­gen Leer­stan­des (Planungsprozesse)Eine Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Insti­tut GTAS (TU-Braunschweig*) und dem Wohn- und Quar­tiers­ver­ein Holwede.Die Archi­tek­tin Asli Varol hat als Lehr­be­auf­trag­te am Insti­tut GTAS mit Stu­die­ren­den im Win­ter­se­mes­ter 21/22 das Semi­nar „Insti­tut für ört­li­che Ange­le­gen­hei­ten-Par­ti­zi­pa­ti­on“* durch­ge­führt und stellt uns die Ergeb­nis­se vor.Ein wich­ti­ger Ansatz der Grup­pe war es, die „Bezie­hung zwi­schen Men­schen und ihrem Wohn­um­feld“ dar­zu­stel­len und her­aus­zu­fin­den, wo es ggf. Knack­punk­te in den Bezie­hun­gen gibt, um dar­an anzu­knüp­fen (sie­he auch Habra­ken, Par­ti­zi­pa­ti­on im Mas­sen­woh­nungs­bau*).Als Refe­renz­pro­jekt haben die Stu­die­ren­den unter ande­rem die Plan­bu­de Ham­burg* aus­ge­wählt, des­sen Team seit 2014 inter­dis­zi­pli­när die Betei­li­gung des Stadt­teils an der Neu­pla­nung beglei­tet. Mot­to: Pla­nung mit dem Wis­sen der vielen.Die Stu­die­ren­den haben ins­ge­samt sechs ver­schie­de­ne Metho­den und Werk­zeu­ge ent­wi­ckelt, mit denen die Ein­bin­dung von Anwoh­ne­rIn­nen und zukünf­ti­gen Nut­ze­rIn­nen in den Pla­nungs­pro­zess gestal­tet wer­den kön­nen und die­se in einem Feld­ver­such am prak­ti­schen Bei­spiel Quar­tier Hol­we­de erprobt:#1-Infobroschüre, in der alle Infos zum Gebäu­de gebün­delt und somit für alle Betei­lig­ten zugäng­lich gemacht werden#2-Wunschzettel der Nach­bar­schaft zu den The­men Mit­be­stim­mung, Gebäu­de­be­stand, Nach­bar­schafts­ge­stal­tung und Zukunft des Gebäudes#3- und #4-Plan­spie­le zur atmo­sphä­ri­schen Ein­schät­zung (wie wirkt es/wie soll es wir­ken?) und zur Nut­zungs­ver­tei­lung (Träu­men mit gewis­sen Spielregeln)#5- und #6-Befra­gung zu Wohn(un)zufriedenheit und Woh­n­er­fah­rung bzw. zur Klä­rung, was unter bezahl­ba­rem Woh­nen ver­stan­den wird.Die Teil­neh­men­den des Vor­trags hat­ten nun Gele­gen­heit, sich die Materialien/Planungstools anzu­schau­en und die (nicht reprä­sen­ta­ti­ven) Ergeb­nis­se des Feld­ver­suchs zu diskutieren.Wilfried Birk­hold fin­det, dass Ergeb­nis­se, die mit die­sen Pla­nungs­tools erreicht wer­den kön­nen, in jedes Pla­nungs-Las­ten­heft gehö­ren. Die Belan­ge der im Quar­tier woh­nen­den Men­schen müs­sen berück­sich­tigt wer­den, um brei­te Zustim­mung und Akzep­tanz für Trans­for­ma­tio­nen zu erreichen.Für das Hol­we­de­pro­jekt wur­de ein städ­te­bau­li­cher Archi­tek­ten­wett­be­werb aus­ge­schrie­ben. Aktu­ell tagt Anfang Novem­ber das Preis­ge­richt, das die bes­ten Ent­wür­fe ermit­teln soll. Danach wer­den die Arbei­ten öffent­lich ausgestellt.Der bes­te Ent­wurf soll Grund­la­ge für einen auf­zu­stel­len­den Bebau­ungs­plan wer­den. Auf die­ser Grund­la­ge wird die Gesamt­flä­che in ein­zel­ne Grund­stü­cke unter­teilt, die auf dem frei­en Markt ange­bo­ten wer­den. Den Zuschlag soll dann jeweils der Anbie­ter bekom­men, der das bes­te Kon­zept vor­legt und nicht jener, der den höchs­ten Preis bie­tet. Der Grund­stücks­preis ist für alle gleich. Beson­de­re Berück­sich­ti­gung sol­len dabei „gemein­schaft­li­che Wohn­for­men“ fin­den (Pres­se­mit­tei­lung des Ober­bür­ger­meis­ters vom 15.11.2021, 786/2021).Der Wohn- und Quar­tiers­ver­ein Hol­we­de setzt sich dafür ein, dass früh­zei­tig Raum und Mit­tel für par­ti­zi­pa­ti­ve Pro­zes­se ver­füg­bar sind und setzt dabei auch auf die Kon­zep­te der Stadt wie den Bau­land­po­li­ti­schen Grund­satz­be­schluss*. Wün­schens­wert ist die Ein­rich­tung eines stän­di­gen Info-Zen­trums, ähn­lich der o.g. Plan­bu­de, direkt vor Ort mit fes­ten Öffnungszeiten.Unserer Ein­la­dung sind auch Ver­tre­te­rIn­nen aus der Poli­tik gefolgt und haben der Wohn- und Quar­tiers­ver­ein Hol­we­de wert­vol­le Hin­wei­se zu mög­li­chen Vor­ge­hens­wei­sen gege­ben und die von den Stu­die­ren­den erar­bei­te­ten Werk­zeu­ge ste­hen dem Ver­ein zur Ver­fü­gung.*https://www.gtas-braunschweig.de/researching/detail/institut-fuer-oertliche-angelegenheitenhttps://de.wikipedia.org/wiki/N._John_Habrakenhttps://planbude.de/https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/ob/textarchiv/textarchiv-2021/786_Holwede_121121.pdfhttps://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/ob/textarchiv/textarchiv-2022/317_Bauland1805.pdf
  • Neue Wohn­pro­jekt­grup­pe in Gos­lar (Jaco­bus­haus). Infos und Kon­takt­da­ten fin­dest Du hier
  • Hofidee------neu­er Anlauf für ein Wohn­pro­jekt in SZ-Lobmachtersen
  • Wandel.Wohnpark: Das ers­te TinyHouse ist fast fer­tig- Erfahrt hier mehr dar­über: https://die-region.de/ueber-uns/blog/2022/05-mai/inge-stang-nachhaltig-gemeinschaftlich-sozial-das-tiny-house-projekt-wandelwohnpark/

Zuletzt aktua­li­siert am 19. März 2023