Aktuelles
Unsere Netzwerktreffen finden jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18 Uhr statt (außer in den Sommerferien und im Dezember).
Im Anschluss an das Plenum können in kleineren Runden persönliche Fragen und Anliegen besprochen werden. Dieser informelle Teil bietet außerdem Gelegenheit, Gleichgesinnte zu finden. Es gibt ein leckeres Abendbuffett und wer mag kann auch ein Gläschen Wein dazu trinken (bitte beachtet unsere Spendenempfehlung zur Deckung der Kosten).
Treffpunkt für unsere Treffen ist der große Saal im MehrGenerationenHaus, Hugo-Luther-Str. 60A
- Das nächste Netzwerktreffen findet am Dienstag, 28. März 2023 statt
Das Protokoll vom letzten Netzwerktreffen im Februar 2023 findest Du hier
============================================================================================
- Das Wohnprojekt Honigkuchenmühle hat seine Infos hier aktualisiert:
- Seminarangebot:
- Samstag 15.04. 2023 “Gemeinschaftliches Wohnen-Wäre das was für mich”, Details findest du hier
- Anmeldung bitte an info@muetterzentrum-braunschweig.de
- Neues Angebot in Schandelah: Achtsam in Gemeinschaft leben. Ich möchte gern nahe Braunschweig in Schandelah ein gemeinschaftliches Wohnprojekt anregen (13 km bis BS, 1000 m² Grundstück, Einfamilienhaus ‚10 ×15 m, unterkellert, Baujahr 1968, in gepflegtem Zustand). Es besitzt großzügige Zimmer, 2 Badezimmer, eine Gästetoilette, einen ausgebauten Dachboden, Gemeinschaftsbereiche, eine Terrasse, Garage und einen großen Garten. Schandelah ist mit ca.3000 Einwohnern ländlich geprägt, von Feldern und Waldstücken umgeben. In Schandelah gibt es eine Grundschule und einen sozial engagierten, aktiven Kulturverein. Der Bahnhof von Schandelah ist in 2 minütigem Fußweg vom Haus zu erreichen. Ca.10 Minuten fährt die Bahn zum Braunschweiger Hauptbahnhof. Busverbindungen gibt es ebenfalls von einer Haltestelle am nahegelegenen Bahnhof in Schandelah. Im 3 km entfernten Cremlingen befindet sich ein großes Einkaufszentrum. Schandelah liegt im Landkreis Wolfenbüttel, sowohl Braunschweig als auch Wolfsburg sind von hier gut zu erreichen. Kontakt: kristinawilkens123@gmail.com
- Glückwunsch. Unser Gründungsmitglied Wolfgang Wiechers erhielt dieses Jahr die Bürgermedaille der Stadt Braunschweig
- Neues Angebot im östlichen Ringgebiet: Hi, wir bieten Dir 2 Zimmer zusammen 30 qm (jeweils 15qm) und wünschen uns liebe Menschen, die zu uns passen und die längerfristig mit uns leben möchten. Bis dahin könnten wir mit Zwischenmietern überbrücken:). Die Wohnung geht über 3 Etagen und hat einen riesigen offenen Wohnbereich und Balkon, sowie eine Dachterrasse. Beste Lage im östlichen Ringgebiet. Wir sind Julia (26), VW-Angestellte und Musikstudentin, Charly (24),Heilerziehungspflegerin und Pflegemanagement-Studentin und Helge (33), Lehrer und Kommunalpolitiker und ziehen zu Dezember in diese tolle große Wohnung. Wir haben bereits in anderen Konstellationen und Wohnungen gemeinsam gewohnt. Insgesamt sind wir eher ruhige, erwachsene Menschen und leben unseren Berufsalltag mit geregelten Tag- Nacht-Verhältnissen. Wir gehen oft aus, haben gern Besuch und machen es uns gemütlich. Wir sind für neue Mitbewohner jeglicher Herkunft und Alters offen. Meldet euch gern unter juliameyerbs@gmail.com und erzählt ein bisschen was ihr so macht, und warum ihr denkt dass ihr zu uns passen könntet. Die Anfrage richtet sich ganz explizit auch gern an ältere Menschen, da wir sehr interessiert an Mehrgenerationenwohnen und gegenseitiger Unterstützung sind. Liebe Grüße Julia, Charly und Helge https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/2-zimmer-in-luxuswohnung-traumlage-und-netter-gesellschaft/2290382212-199-2456?tm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android https://www.wg-gesucht.de/9726159.html
- Neues vom Wettbewerb HOLWEDE
- Pressemitteilung von Dienstag, 22. November 2022 Stadt Braunschweig
Wettbewerbsentwürfe werden ausgestellt
Zur Nutzung des Klinikareals an der Holwedestraße ab 2024 hatte die Stadt Braunschweig einen städtebaulichen Wettbewerb ausgelobt, zu dessen Ergebnissen sie jüngst berichtet hatte. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden vom 30. November bis zum 31. Januar 2023 im Rathaus Altbau, Platz der Deutschen Einheit 1, Foyer 2. Obergeschoss, ausgestellt. Die Besichtigung ist zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Altbau jederzeit möglich.
- Pressemitteilung von Dienstag, 22. November 2022 Stadt Braunschweig
- Es gibt Neues zur Nachnutzung des Klinikums Holwedestraße:
- einen Artikel aus der BZ vom 05.11. findest Du hier: https://bit.ly/3t5NRh2
- die gesamte Wettbewerbsabgabe in Text & Bild findest Du hier: https://juhu.pro/portfolio/hol/
- Netzwerktreffen am 25.10.2022 mit Schwerpunktthema zur Holwede
- Die Veranstaltung im Netzwerk-Gemeinschaftlich-Wohnen am 25.10.2022 wurde initiiert und moderiert von unserem Netzwerkmitglied Wilfried Birkhold/Architekt.
- Thema: Partizipative Methoden für das Holwede-Quartier Transformation des bestehenden Krankenhausgebäudes und Zukunft des künftigen Leerstandes (Planungsprozesse)Eine Kooperation zwischen dem Institut GTAS (TU-Braunschweig*) und dem Wohn- und Quartiersverein Holwede.Die Architektin Asli Varol hat als Lehrbeauftragte am Institut GTAS mit Studierenden im Wintersemester 21/22 das Seminar „Institut für örtliche Angelegenheiten-Partizipation“* durchgeführt und stellt uns die Ergebnisse vor.Ein wichtiger Ansatz der Gruppe war es, die „Beziehung zwischen Menschen und ihrem Wohnumfeld“ darzustellen und herauszufinden, wo es ggf. Knackpunkte in den Beziehungen gibt, um daran anzuknüpfen (siehe auch Habraken, Partizipation im Massenwohnungsbau*).Als Referenzprojekt haben die Studierenden unter anderem die Planbude Hamburg* ausgewählt, dessen Team seit 2014 interdisziplinär die Beteiligung des Stadtteils an der Neuplanung begleitet. Motto: Planung mit dem Wissen der vielen.Die Studierenden haben insgesamt sechs verschiedene Methoden und Werkzeuge entwickelt, mit denen die Einbindung von AnwohnerInnen und zukünftigen NutzerInnen in den Planungsprozess gestaltet werden können und diese in einem Feldversuch am praktischen Beispiel Quartier Holwede erprobt:#1-Infobroschüre, in der alle Infos zum Gebäude gebündelt und somit für alle Beteiligten zugänglich gemacht werden#2-Wunschzettel der Nachbarschaft zu den Themen Mitbestimmung, Gebäudebestand, Nachbarschaftsgestaltung und Zukunft des Gebäudes#3- und #4-Planspiele zur atmosphärischen Einschätzung (wie wirkt es/wie soll es wirken?) und zur Nutzungsverteilung (Träumen mit gewissen Spielregeln)#5- und #6-Befragung zu Wohn(un)zufriedenheit und Wohnerfahrung bzw. zur Klärung, was unter bezahlbarem Wohnen verstanden wird.Die Teilnehmenden des Vortrags hatten nun Gelegenheit, sich die Materialien/Planungstools anzuschauen und die (nicht repräsentativen) Ergebnisse des Feldversuchs zu diskutieren.Wilfried Birkhold findet, dass Ergebnisse, die mit diesen Planungstools erreicht werden können, in jedes Planungs-Lastenheft gehören. Die Belange der im Quartier wohnenden Menschen müssen berücksichtigt werden, um breite Zustimmung und Akzeptanz für Transformationen zu erreichen.Für das Holwedeprojekt wurde ein städtebaulicher Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Aktuell tagt Anfang November das Preisgericht, das die besten Entwürfe ermitteln soll. Danach werden die Arbeiten öffentlich ausgestellt.Der beste Entwurf soll Grundlage für einen aufzustellenden Bebauungsplan werden. Auf dieser Grundlage wird die Gesamtfläche in einzelne Grundstücke unterteilt, die auf dem freien Markt angeboten werden. Den Zuschlag soll dann jeweils der Anbieter bekommen, der das beste Konzept vorlegt und nicht jener, der den höchsten Preis bietet. Der Grundstückspreis ist für alle gleich. Besondere Berücksichtigung sollen dabei „gemeinschaftliche Wohnformen“ finden (Pressemitteilung des Oberbürgermeisters vom 15.11.2021, 786/2021).Der Wohn- und Quartiersverein Holwede setzt sich dafür ein, dass frühzeitig Raum und Mittel für partizipative Prozesse verfügbar sind und setzt dabei auch auf die Konzepte der Stadt wie den Baulandpolitischen Grundsatzbeschluss*. Wünschenswert ist die Einrichtung eines ständigen Info-Zentrums, ähnlich der o.g. Planbude, direkt vor Ort mit festen Öffnungszeiten.Unserer Einladung sind auch VertreterInnen aus der Politik gefolgt und haben der Wohn- und Quartiersverein Holwede wertvolle Hinweise zu möglichen Vorgehensweisen gegeben und die von den Studierenden erarbeiteten Werkzeuge stehen dem Verein zur Verfügung.*https://www.gtas-braunschweig.de/researching/detail/institut-fuer-oertliche-angelegenheitenhttps://de.wikipedia.org/wiki/N._John_Habrakenhttps://planbude.de/https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/ob/textarchiv/textarchiv-2021/786_Holwede_121121.pdfhttps://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/ob/textarchiv/textarchiv-2022/317_Bauland1805.pdf
- Neue Wohnprojektgruppe in Goslar (Jacobushaus). Infos und Kontaktdaten findest Du hier
- Hofidee------neuer Anlauf für ein Wohnprojekt in SZ-Lobmachtersen
- Wandel.Wohnpark: Das erste TinyHouse ist fast fertig- Erfahrt hier mehr darüber: https://die-region.de/ueber-uns/blog/2022/05-mai/inge-stang-nachhaltig-gemeinschaftlich-sozial-das-tiny-house-projekt-wandelwohnpark/
Zuletzt aktualisiert am 19. März 2023